Walter Röhrl beim Solitude Revival 2019 Mit der Rallye-Legende auf der legendären Rennstrecke
Mein Gott, Walter! Der Röhrl kann es noch immer. Beim Solitude Revival steuert der Ex-Rallye-Fahrer einen Museums-Porsche über die ehemalige Rennstrecke. Und unser Reporter muss sich auf dem Beifahrersitz gut festhalten.
Stuttgart - Was für eine Frage! Ob er auf einem Museums-Porsche zwei Runden selbst drehen wolle. Oder als Beifahrer von Rallye-Legende Walter Röhrl, 72. Reporter Tom Hörner muss nicht lang überlegen: Was kann es Größeres geben, als sich von einem Mann chauffieren zu lassen, den der kürzlich verstorbene Ex-Formel-1-Pilot Niki Lauda als den besten Autofahrer auf Eden bezeichnet hat.
„Unter 4000 Umdrehungen mag er nicht“
Röhrl steuerte beim Solitude Revival am Samstag einen silberfarbene Porsche 718 RS 60 Spyder, Baujahr 1960, über die Piste. Die Fahrzeugdaten mögen aus heutiger Sicht nicht dramatisch wirken: Im Heck sitzt ein 1.6-Liter-Vierzylinder-Sauger, der es auf 160 PS bringt. Aber mit 550 Kilogramm ist der Porsche ein echtes Leichtgewicht, gegen das auf Bergstrecken in den sechziger Jahren kein Kraut gewachsen war. Anfangs bockt der Wagen etwas. „Unter 4000 Umdrehungen mag er nicht“ sagt Röhrl hinterher.
„Man merkt, sie haben das gelernt“
In der ersten Runde fährt Walter Röhrl noch relativ verhalten über den knapp zwölf Kilometer langen Kurs. Dann gibt er Gas und der Beifahrer hat alle Mühe, sich und seine Kamera festzuhalten. Am Ende ist Hörner vollkommen überzeugt: „Man merkt, sie haben das gelernt.“
Interview mit dem Chef am Ring
Außerdem sprach unser Reporter mit Werner Aichinger, dem Chef am Ring, und dem Hobby-Piloten Bernhard Schmidbauer, einem Autosammler aus dem niederbayrischen Eggenfelden, der einen Opel Commodore GS mitbracht hat. Im Video Eindrücke des ersten Tages.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen, wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten um den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Corona-Verordnung Baden-Württemberg Gassi gehen erlaubt – Unklarheiten für Hundehalter bleiben
In Baden-Württemberg gilt zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine nächtliche Ausgangbeschränkung, die das Verlassen der Wohnung nur aus triftigen Gründen erlaubt. Gassi gehen gehört dazu – und trotzdem ist für Hundehalter so einiges unklar.

Einschränkung für Frank Nopper Drei Klagen gegen OB-Wahl in Stuttgart
Das Verwaltungsgericht Stuttgart muss sich mit drei Klagen zur OB-Wahl in der Landeshauptstadt auseinandersetzen. Da kann dauern und hat Folgen für neuen neuen Oberbürgermeister Frank Nopper.