Weltraumschrott Mission gegen Müll im Weltall

Die um die Erde kreisende Müllmenge wächst beständig. Immer mehr Satelliten werden in den Orbit gebracht. Fällt einer aus, bleibt er unkontrolliert im All und wird zur Gefahr. In fünf Jahren soll erstmals ein Stück Schrott gezielt zurückgebracht werden.
Darmstadt - Sie fliegen Geschossen gleich um die Erde herum. Tausende und Abertausende Trümmerteile, abgeschaltete Satelliten und Teile von Raketenstufen werden zu einer Gefahr für neue Missionen im All.
Die Europäische Raumfahrtagentur Esa will nun zusammen mit der Schweizer Firma ClearSpace SA erstmals Weltraumschrott zurückholen und in der Atmosphäre verglühen lassen.
Schrottteile sollen in der Atmosphäre verglühen
Das von der Esa mit 86 Millionen Euro finanzierte Projekt soll zeigen, wie dieser Müll entsorgt werden kann und es soll als Dienstleistung kommerzialisiert Schule machen, um ein weiteres Anwachsen des High-Tech-Abfalls zu verhindern.
Lesen Sie weiter: Schrott im Weltraum – Deutsche Spitzentechnik soll Unfälle von Satelliten verhindern
Experten der Esa und von ClearSpace SA wollten an diesem Dienstag (1. Dezember) das Projekt vorstellen, bei dem 2025 ein Raumfahrzeug mit Greifarmen ein mehr als 100 Kilogramm schweres Schrottteil in rund 700 Kilometern Höhe umfassen und zum Verglühen in die Erdatmosphäre ziehen soll.
23 000 Objekte im Orbit
„Typische Beispiele für Weltraummüll sind ausgediente Raketenoberstufen und abgeschaltete Satelliten, aber auch das verloren gegangene Werkzeug eines Astronauten gehört dazu“, erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der größte Teil seien aber Trümmer durch Explosionen und Kollisionen.
Die Dimension: Nach mehr als 5500 Starts in fast 60 Jahren Raumfahrt sausen um die Erde Teile in der Größe von Staubkörnern bis hin zu tonnenschweren Objekten. „Es gibt rund 23 000 Objekte, von denen man weiß, wo sie sind“, erklärt der Leiter des Programms Weltraumsicherheit der Esa im Kontrollzentrum im Darmstadt, Holger Krag. Das seien die Objekte mit einer Größe von zehn Zentimetern und mehr.
Lesen Sie auch: Raumfahrt – Rakete soll Schrott aus dem All zurückholen
„Es gibt aber noch viel, viel mehr Kleine. Wir rechnen so mit fast einer Million ab einer Größe von einem Zentimeter.“ Alles in allem Schrott mit einem Gewicht von rund 8500 Tonnen – Tendenz steigend.
Die Schrottproblematik nimmt zu. „Die schiere Anzahl an Satelliten verursacht ein anderes Problem, hohes Verkehrsaufkommen“, betont Krag. „Es gibt vom Weltraumrecht her keine Verkehrsregeln.“
Unsere Empfehlung für Sie

Zoo in Südkorea Video von Riesenpanda-Baby wird zum Youtube-Hit
Mehr als vier Millionen Zuschauer erreicht ein Video auf Youtube. Kein Wunder – denn der Star in dem kurzen Clip ist ein anhängliches Panda-Baby aus einem Zoo in Südkorea, das sich einfach nicht von seinem Pfleger trennen will.

Nia Dennis Tanzvideo von Turnerin sorgt im Netz für Begeisterung
In den sozialen Netzwerken wird derzeit ein Tanz- und Turnvideo aus Los Angeles vielfach geteilt. Bejubelt wird die Choreografie der Turnerin unter anderem von bekannten Musikern wie der Rapperin Missy Elliott.

Ungewöhnliches Winterwetter Droht im Februar die Kältepeitsche?
Im Januar hat es so viel geschneit wie schon lange nicht mehr. Eiskalt war es aber noch nicht in diesem Schaukelwinter. Doch weil sich der Polarwirbel abschwächt, könnte sich das im Februar ändern.

Major und Champ Biden Amerika hat wieder „First Dogs“ – aber was ist mit der Katze?
Major und Champ, die Hunde von Joe und Jill Biden, erobern das Weiße Haus. Indes fragen sich viele Liebhaber von Samtpfoten: Was ist jetzt mit der versprochenen Katze?

Versuchter Millionenbetrug Tod in Ostsee vorgetäuscht - Staatsanwältin fordert mehrjährige Haft
Sein vorgetäuschter Tod auf der Ostsee sollte Millionen einbringen. Aber die Sache ging gründlich schief. Jetzt plädierten Staatsanwältin und Verteidiger. Knackpunkt: Machten sich die Angeklagten strafbar?

Von wegen Prost! Bier-Tief in Deutschland im Corona-Jahr
So wenig Bier wie 2020 haben die Verbraucher in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr getrunken.