Dieseltechnologie bei Porsche Hück gibt Audi letzte Chance

Der Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hat sich erst kürzlich gegen eine Neuauflage des Cayenne mit Selbstzünder ausgesprochen. Mittlerweile hat er seine Meinung aber offenbar geändert und vertraut nun darauf, dass die neuen Dieselmotoren sauber sind.
Frankfurt - Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück trägt die Entscheidung mit, auch den neuen Geländewagen Cayenne mit einem Dieselmotor auszustatten, obwohl er sich in einem Interview vor kurzem noch für einen möglichst raschen Ausstieg beim Selbstzünder ausgesprochen hatte. Audi habe versichert, dass die neuen Motoren sauber seien, sagte Hück, fügte allerdings hinzu: „Ich habe offen gesagt: Sollten die neuen Motoren nur einmal husten, dann knallt es“. Dies kann als Drohung verstanden werden: Audi ist der Lieferant für die Dieselmotoren des bisherigen Cayenne, die viel Ärger verursacht und dem Image der Nobelmarke geschadet hatten, weil im Abgassystem eine verbotene Abschalteinrichtung eingebaut war. Diese regelte den Motor so, dass die Schadstoffgrenzwerte nur auf dem Prüfstand eingehalten werden. Deshalb musste der Verkauf gestoppt und ein Rückruf gestartet werden. Den Betriebsratschef hatte dies in Rage gebracht. „Audi hat uns kranke Motoren geliefert. Wir fühlen uns von Audi betrogen“, sagte Hück in Sommer in einem Interview.
Porsche hatte zunächst gezögert, ob nach dieser Vorgeschichte auch der neue Cayenne mit einem Selbstzünder ausgestattet werden soll. Vorstandschef Oliver Blume offenbarte im Juli, dass Porsche als erster deutscher Hersteller einen vollständigen Ausstieg aus der Dieseltechnologie prüfe. Anfang dieser Woche kündigte der Autobauer dann an, dass der Geländewagen auch einen Diesel erhält. Hintergrund ist offenbar, dass Porsche befürchtet, viele Kunden würden bei einem Ausstieg eine andere Marke kaufen, was den Gewinn erheblich schmälern würde.
Hück sagte, dass der Diesel zur Finanzierung des forcierten Ausbaus von Fahrzeugen mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb beitragen soll. Das erste reine Elektroauto der Marke heißt Mission E und soll in zwei Jahren auf den Markt kommen.
Worum geht es konkret im Diesel-Skandal? Warum hat die Antriebsform in den letzten Monaten stark an Vertrauen eingebüßt? Die wichtigsten Fakten dazu sehen Sie im Video:
Unsere Empfehlung für Sie

Porsche Taycan Cross Turismo startet Ein Allrounder unter den Elektro-Sportwagen
Im Sommer kommt der neue Porsche Taycan Cross Turismo auf den europäischen Markt – ein Bruder der vor zwei Jahren gestarteten Sportlimousine Taycan. Der neue Stromer hat vor der Markteinführung ein straffes Testprogramm absolviert.

Amazon ändert App-Logo App-Icon erinnerte viele an Schnauzbart von Adolf Hitler
Nach Hitler-Vergleichen hat Amazon sein App-Logo geändert. Das neue App-Logo ist an das Design der Amazon-Pakete mit dem zu einem Lächeln gekrümmten Pfeil angelehnt.

Impfkommission empfiehlt Astrazeneca Jens Spahn: Menschen ab 65 können schneller geimpft werden
Die Impfkommission empfiehlt Astrazeneca auch für Menschen ab 65. Neue Studiendaten belegen, dass das Vakzin bei einem Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung von zwölf Wochen noch wirksamer sei.
Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Coronavirus in Baden-Württemberg Handelsverband begrüßt Lockerungen – und warnt
Der Handelsverband begrüßt die geplanten Öffnungen, befürchtet aber, dass durch mehr Schnelltests die Inzidenzzahlen steigen könnten – und es dadurch zu einem erneuten Lockdown kommen könnte.

Früherer Porsche-Betriebsratschef Neue Partei von Uwe Hück geht an den Start
Uwe Hück, der frühere Porsche-Betriebsratschef, hat mit Mitstreitern eine neue Partei gegründet. Die „Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel“ will erstmals zur Bundestagswahl antreten.