Landtagswahlen in Baden-Württemberg Neue Insa-Umfrage: Grüne und CDU gleichauf

In zwei Monaten wählen die Menschen in Baden-Württemberg. Eine neue Umfrage hat nun ergeben, dass die Grüne und die CDU gleichauf liegen. Die AfD bleibt derweil unverändert.
Stuttgart - Zwei Monate vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg liefern sich Grüne und CDU nach einer neuen Umfrage ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Würde am Sonntag der Landtag gewählt, kämen die beiden derzeitigen Regierungspartner jeweils auf 30 Prozent. Das geht aus einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der „Bild“-Zeitung hervor. Im Vergleich zur letzten Insa-Umfrage vor zwei Monaten verliert die CDU einen Prozentpunkt und die Grünen gewinnen einen Punkt hinzu.
SPD und AfD liegen demnach beide bei zwölf Prozent, wobei die Sozialdemokraten einen Punkt zulegen können und die AfD unverändert bleibt. Die FDP steigt um einen Punkt auf acht Prozent. Die Linke wäre mit vier Prozent erneut nicht im Landtag in Stuttgart vertreten, das ist ein Minus von einem Punkt im Vergleich zu November. Die Landtagswahl ist am 14. März.
Kretschmann weit vor Eisenmann
Nach der Umfrage gibt es drei Koalitionsmöglichkeiten: Grüne und CDU könnten mit einer satten Mehrheit von 60 Prozent weiterregieren. Die beiden großen Parteien hätten aber auch jeweils die Option, ein Dreierbündnis mit SPD und FDP einzugehen. Eine sogenannte Ampel aus Grünen, SPD und FDP käme ebenso auf 50 Prozent wie eine Deutschlandkoalition aus CDU, SPD und FDP.
Im direkten Vergleich liegt der grüne Regierungschef Winfried Kretschmann weit vor seiner Herausforderin Susanne Eisenmann von der CDU. Wenn der Ministerpräsident direkt gewählt werden könnte, würden sich laut Insa 52 Prozent für Kretschmann und nur 12 Prozent für die jetzige Kultusministerin Eisenmann entscheiden. Fast jeder vierte Befragte (23 Prozent) möchte für keinen von beiden Kandidaten stimmen.
Umfragen gehen auseinander
Die Umfragen von Insa und Infratest dimap zur Landtagswahl gehen relativ stark auseinander. Die jüngste Befragung von Infratest dimap im Auftrag des SWR Mitte Dezember hatte die Grünen bei 35 Prozent und die CDU bei 30 Prozent gesehen. Demnach lag die SPD bei zehn Prozent, die AfD bei elf, die FDP bei sieben und die Linke bei drei.
Bei der Wahl 2016 hatten die Parteien so abgeschnitten: Die Grünen erreichten 30,3 Prozent, die CDU landete erstmals hinter der Ökopartei mit 27 Prozent, die AfD schaffte mit starken 15,1 Prozent den Sprung in den Landtag, die SPD rutschte auf historisch schlechte 12,7, die FDP kam auf 8,3 Prozent und die Linke schwächelte mit 2,9 Prozent.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl 2021 Südwest-Grüne rufen zur Briefwahl auf
Die Parteispitze rechnet mit einem Run auf die Wahlunterlagen – und befördert dies. Winfried Kretschmann steht im Zentrum ihres Wahlkampfs. 1200 Großflächenplakate mit seinem Bild sollen aufgestellt werden.

Coronavirus in Baden-Württemberg Lockdown für Schulen bleibt – ein überfälliger Beschluss
Baden-Württemberg wird keinen Sonderweg gehen und Kitas und Schulen weiterhin geschlossen halten. Die schulpolitische Debatte muss aber jetzt beginnen. Ferien zu streichen sollte kein Tabu bleiben, kommentiert unser Autor Christoph Link.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was ist ein Spitzenkandidat?
Im Spitzenkandidaten verdichtet sich sozusagen das Angebot einer Partei an den Wähler. Entsprechend groß sind Verantwortung und Fallhöhe. Mit welchen Spitzenkandidaten gehen die Parteien ins Rennen?

Kitas und Schulen wegen Corona geschlossen Was Eltern und Schüler jetzt wissen müssen
Die aktuellen Infektionszahlen des Coronavirus lassen es aus Sicht des Landes nicht zu, dass die Kinder in Baden-Württemberg wieder zurück dürfen in Kitas und Schulen. Was bedeutet das für die Familien im Land?

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Grundschulen und Kitas bleiben zu Der Beschluss der Landesregierung Baden-Württemberg im Video
Die Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg bleiben vorerst zu. Kultusministerin Susanne Eisenmann und Ministerpräsident Kretschmann erläutern ihre Entscheidung im Video.