Hänge müssen gesichert, die Radwege ausgebaut und Brücken unterhalten werden. Die Straßenbaubehörden haben immer mehr zu tun, aber es fehlt am Personal.

Baden-Württemberg: Eberhard Wein (kew)

Der Personalmangel in den Straßenbauabteilungen des Landes spitzt sich immer weiter zu. Zahlreiche Ingenieurstellen seien gegenwärtig unbesetzt. Und daran dürfte sich nach Einschätzung der Verantwortlichen in absehbarer Zeit nichts ändern. Das geht aus der Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hervor, die unserer Zeitung vorliegt. „Es ist kein Ende des Fachkräftemangels in Sicht“, kommentierte der SPD-Abgeordnete Jan-Peter Röderer die Zahlen. Dies werde für zahlreiche Straßenbauprojekte im Land zum Problem.

 

Allein beim Regierungspräsidium (RP) Stuttgart sind 15,5 Stellen für Ingenieure und weitere fünf in der Bauüberwachung ausgeschrieben. Insgesamt arbeiten dort 100 Ingenieure für den Straßenbau. Ein ähnliches Bild ergibt sich in Freiburg. Dort sind 12,5 Stellen frei bei insgesamt 70 Ingenieuren. In den Referaten in Karlsruhe fehlen bei vergleichbarer Größe sogar 20 Ingenieure. Das Tübinger RP spricht von zwölf unbesetzten Stellen. Dort arbeiten 65 Ingenieure.

Die Teilzeitquote ist hoch

Fast ausnahmslos handele es sich um befristete Stellen. Die Besetzung sei „auch angesichts der Bezahlung in Konkurrenz zur freien Wirtschaft kaum möglich“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums, dem die Regierungspräsidien unterstehen. Zudem wanderten immer wieder Kräfte in die freie Wirtschaft ab. Und es gebe einen Trend zu Teilzeitstellen. So liege die Teilzeitquote in den Planungs- und Baureferaten des Stuttgarter Regierungspräsidiums bei 85 Prozent.

Vor allem zwei Lieblingsprojekte des Landesverkehrsministers Winfried Hermann drohen unter die Räder zu geraten. Für das Projekt RadNetz zum Ausbau der Radinfrastruktur und für die Förderung schönerer Ortsmitten bewilligte der Landtag befristete Sachmittelstellen. Sie sind trotz mehrfacher Ausschreibung unbesetzt. Um trotzdem endlich voran zu kommen, will Hermann Ingenieure von anderen Projekten abziehen. Auch die Sicherung von Hängen und der Unterhalt von Brücken sei eine wachsende Herausforderung und binde Personal.

Kann die Deges helfen?

Um dem gerecht zu werden, kündigte Hermann an, die Bauabteilungen an anderer Stelle zu entlasten. So werde geprüft, ob Straßenbauprojekte am Bodensee und im Verlauf der B 27 der Deges, der Straßenbaugesellschaft von Bund und Ländern, übertragen werden können. Innerhalb der Referate wird dies aber kritisch gesehen. Schließlich beschäftigt sich mancher Planer seit Jahren mit den Projekten. Auch Röderer erklärte, er frage sich, ob hier die richtigen Prioritäten gesetzt würden. Wichtig sei, dass die Planverfahren effizienter gestaltet und von Ballast befreit würden. „Viele zusätzliche Prüfungen wurden ja erst in den vergangenen Jahren ins Leben gerufen“, sagte Röderer.

Professor Jens Bender leitet den Studiengang für öffentliches Bauen in Mosbach. Foto: oh/Duale Hochschule Mosbach

Seit 2015 lässt das Land an der Hochschule in Mosbach seinen Ingenieurnachwuchs ausbilden. Dort wurde ein Studiengang für öffentliches Bauen eingerichtet. Doch die Professoren kommen kaum nach. „Wir haben jedes Jahr einen vollen Kurs von 36 Studierenden“, sagte Professor Jens Bender unserer Zeitung. Wenn es nach dem Bedarf von Landratsämtern und Regierungspräsidien ginge, die in dem dualen Studium als Partner fungieren, könnte er die dreifache Menge aufnehmen. Doch das würde nicht zur knappen Bewerberlage passen. Immer wieder scheitern die Behörden an der Besetzung der für sie reservierten Studienplätze.

Sichere Stellen gibt es längst überall

Die öffentliche Hand biete sichere Arbeitsstellen, sagte Bender. Doch dieses Argument ziehe in Zeiten des Ingenieurmangels immer weniger. Absolventen müssten nicht lange suche, um selbst in Wohnortnähe interessante Arbeitsstellen zu finden. Bei manchen Firmen seien Einstiegsgehälter von 4500 Euro keine Seltenheit. Im starren Tarifsystem der öffentlichen Verwaltung liege die Summe bis zu 1000 Euro niedriger.