Newsletter
Podcasts
News-App
Digitale Zeitung
Stellenmarkt
Sonderthemen
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Startseite
Newsletter
Podcasts
Stellenmarkt
Startseite
Stuttgart
Polizeibericht
Stadtkind Stuttgart
Universität Stuttgart
AfK Stuttgart
Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region
Landkreis Böblingen
Landkreis Esslingen
Landkreis Göppingen
Landkreis Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Polizeibericht
BW
Politik
Wirtschaft
Ideenwerk BW
Innovation & Hightech
Jobs und Firmen
Sport
VfB Stuttgart
Fußball-Bundesliga
Stuttgarter Kickers
Lokal-Sport
Sportmeldungen
Panorama
Kultur
Veranstaltungen
Wissen
Fahrradwelt
Bikes
E-Bikes
Wissenswertes
Zubehör
Camperwelt
Partner
Reise
Leserreisen
Genuss & Leben
Essen & Trinken
Shoppingtrends
Heilbäder und Kurorte
Unser Bestes
Unsere Autorinnen und Autoren
StZ News-App
StZ News-App
StZ News-App
Digitale Zeitung im Web
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Rätsel
Shop
Aus der Redaktion
Hilfe für Nachbarn
Zeitung in der Schule
Kinderzeitung
Immomarkt
Trauerportal
Sonderthemen
Bekanntschaften
Reisemarkt
Anzeigen aufgeben
StZ Onlineservice
Impressum & Kontakt
Mediadaten
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
AGB
Ethikrichtlinie
Themen
N
NSDAP
Geschichte der Bundesanwaltschaft
Düstere Vergangenheit und überraschende Details
Wissenschaftler haben Wirken und Personal der Bundesanwaltschaft in der Zeit des kalten Krieges unter die Lupe genommen.
18.11.2021
Antisemitismus-Debatte in Ludwigsburg
Ein historisch fragwürdiger Namensgeber
Muss die August-Lämmle-Schule im Ludwigsburger Stadtteil Oßweil umbenannt werden? Diese Frage wird kontrovers diskutiert. Historiker sehen in dem Dichter einen Verehrer Adolf Hitlers und Antisemiten. Der Gemeinderat soll Anfang November entscheiden.
13.10.2021
Zauberkünstler Kalanag
Der Magier soll in Murrhardt ein Museum bekommen
Helmut Schreiber zauberte auch für Hitler und Goebbels – seine letzten Jahre verbrachte der Magier und Filmproduzent in Fornsbach. Nun soll ein Museum an einen der größten Zauberer der Welt erinnern.
13.04.2021
NS-Spuren im Rems-Murr-Kreis
Nicht immer werden problematische Namen getilgt
In vielen Städten und Gemeinden gibt es Debatten über Spuren der NS-Vergangenheit – mit Überraschungen. Denn manches Mal bleibt ein unerwünschter Name. Aber warum ist das so?
08.12.2020
Debatte in Weinstadt
Nazi-Bürgermeister ist kein Namensgeber mehr
Georg Amann verschwindet als Namensgeber der Fallenhauquelle. Wer hier Wasser zapft, soll aber künftig mehr über die NS-Vergangenheit des ehemaligen Schnaiter Bürgermeisters erfahren.
08.12.2020
Hugo Boss im „Dritten Reich“
Brauner Boss
Mit seiner Nazi-Vergangenheit tat sich das Modeunternehmen Hugo Boss lange schwer. Die wildesten Gerüchte: Der Firmengründer sei Hitlers Leibschneider gewesen, auch die SS-Uniformen habe er entworfen. Stimmt das?
25.06.2020
Kulturpolitik der Nazis
Wenn die Kultur zur Kampfzone wird
Die Anfrage der AfD im baden-württembergischen Landtag nach der Nationalität von Künstlern an staatlichen Bühnen sorgte im Sommer für Empörung. Viele Kritiker fühlten sich an die Nazizeit erinnert, in der Kultur einzig den nationalen Interessen dienen sollte.
01.10.2019
Schwäbische Schriftsteller im Dritten Reich
Hitlers Dichter?
Mitläufer oder Feuer und Flamme für den Führer? In Ludwigsburg geht das Landesarchiv der Geschichte des „Schwäbischen Dichterkreises“ und seiner Entnazifizierung nach. Mit überraschenden Erkenntnissen.
12.08.2019
Ungewöhnliche Aktion in Ludwigsburg
Freimaurer erhalten in der NS-Zeit geraubte Bücher zurück
Im Jahr 1933 mussten sich die Freimaurer in Ludwigsburg wegen des NS-Regimes auflösen – und gaben ihre Bücher an die Landesbibliothek Stuttgart. Nun erhalten sie die Bände zurück – ein Stück Wiedergutmachung.
17.04.2019
Rudolf Harbig – ein Sportheld ohne Fehl und Tadel?
Die Schatten auf dem Mythos
Rudolf Harbig, vor 75 Jahren an der Ostfront gefallen, galt als Wunderläufer. Nach dem Krieg wurden Stadien und Preise nach ihm benannt, in Ost wie West wurde der Sachse als Sportheld ohne Fehl und Tadel verehrt. War er das wirklich?
27.02.2019
Mehr Nachrichten
Zur StZ-Startseite