VfB-Transfer-Ticker Das passierte vom 12. bis 18. Juni
Sonntag, 18. Juni, 21.35 Uhr: In Brasilien kochte am Sonntag das Transfer-Gerücht hoch, der VfB würde schon bald ein Angebot für den Rechtsverteidiger Fabiano von Palmeiras abgeben. Allerdings seien letzte Beratungen von Trainer Hannes Wolf und Sportvorstand Jan Schindelmeiser nötig, um den Wechsel abzusegnen. Zuerst berichtet hatte von dieser Personalie ESPN Brasilien.
Samstag, 17. Juni, 18 Uhr: Auch Hertha BSC buhlt um Passlack
Nach Informationen des „kicker“ ist neben dem VfB Stuttgart auch Europa-League-Teilnehmer Hertha BSC an einer Leihe von Felix Passlack interessiert. Der 19-Jährige Rechtsverteidiger steht derzeit bei Borussia Dortmund unter Vertrag; die Westfalen sind aber offenbar bereit, den gebürtigen Bottroper vorübergehend an einen anderen Verein zu verleihen. In der U17 und U19 des BVB hatte Passlack bereits mit dem jetzigen VfB-Trainer Hannes Wolf zusammengearbeitet. Der 1,70 Meter große Junioren-Nationalspieler besitzt beim BVB einen gültigen Vertrag bis 2019.
Samstag, 17. Juni, 17 Uhr: Wanitzek wechselt zum Karlsruher SC
Zweitliga-Absteiger Karlsruher SC hat den Mittelfeldspieler Marvin Wanitzek für die kommende Saison in der 3. Liga verpflichtet. Der 24-Jährige verlässt den VfB Stuttgart nach vier Jahren und erhält im Wildpark einen Vertrag bis 30. Juni 2020. „Marvin ist ein zentraler, offensiver Mittelfeldspieler, der eine enorme Spielstärke mitbringt“, sagte KSC-Sportdirektor Oliver Kreuzer am Samstag. „Seine Technik und Kreativität werden unser Offensivspiel bereichern.“ Der in Bruchsal nahe Karlsruhe geborene Wanitzek will beim KSC dazu beitragen, „auf schnellstem Weg wieder in die 2. Bundesliga zu kommen“.
Freitag, 16. Juni, 16 Uhr: Tashchy erneut bei Aue im Gespräch
Auch Boris Tashchy ist einer der Kandidaten, die beim VfB keine Zukunft mehr haben. Das letzte Halbjahr war er beim FC Zbrojovka Brünn in Tschechiens 1. Liga auf Leihbasis und kam dort immerhin auf zwölf Einsätze, erzielte dabei zwei Tore. Eine Zukunft hat er jedoch auch dort nicht. Dafür aber nach Informationen des „kicker“ offenbar beim FC Erzgebirge Aue, die ihn schon in der letzten Transferphase wollten. Ob er beim Zweitligisten unterkommt hängt aber auch mit der Trainerfrage bei Aue zusammen, nachdem der ehemalige VfB-Jugendtrainer Domenico Tedesco überraschend zu Schalke 04 gewechselt ist.
Freitag, 16. Juni, 14 Uhr: Verbleib von Jan Kliment bei Bröndby möglich
Dass der VfB für Jan Kliment keine Verwendung mehr hat, wurde durch Sporchef Jan Schindelmeiser im Gespräch mit unserer Redaktion mehr als deutlich. Der Tscheche war die letzten Monate an Bröndby IF ausgeliehen und hat dort nun noch einen Vertrag bis Ende Juni. Bereits an diesem Mittwoch ist Bröndby mit Trainer Alexander Zorniger in die Vorbereitung eingestiegen. Knapp zwei Wochen hat Kliment nun Zeit, sich dort für eine Weiterbeschäftigung zu empfehlen, was seitens des Spielers und des Vereins denkbar ist. Allerdings gibt es für Kliment auch Interesse aus dem Ausland und der deutschen zweiten Liga.
Donnerstag, 15. Juni, 10 Uhr: Sunjic wechselt zu Dinamo Moskau
Dinamo Moskau und der VfB Stuttgart haben den Wechsel von Toni Sunjic bestätigt. Der Bosnier war zuletzt vom VfB Stuttgart in der Rückrunde an den Erstligisten US Palermo in Italien verliehen worden. Über Einzelheiten zum Vertrag wurden keine Angaben gemacht.
Mittwoch, 14. Juni, 14 Uhr: Esiti soll Kandidat sein, Alioski hat die Wahl
Täglich tauchen neue Namen aus Belgien auf von Spielern die mit dem VfB in Verbindung gebracht werden. So spricht „today“ von einem VfB-Interesse an Anderson Esiti von KAA Gent. Auch Dortmund soll wohl interessiert sein. Die renommierte „Blick“ aus der Schweiz legt in Sachen Ezgjan Alioski nach, der seit Tagen beim VfB im Gespräch ist (wir berichteten). So scheint das VfB-Interesse klar zu sein, doch die Konkurrenz ist groß. Schalke, Frankfurt, Berlin und Leicester haben den Mazedonier ebenfalls auf dem Zettel, dazu soll sich nun Lazio Rom gesellen.
Mittwoch, 14. Juni, 10 Uhr: Dinamo Moskau will Toni Sunjic
Boris Tashchy, Jan Kliment und Toni Sunjic sind beim VfB Stuttgart auf dem Abstellgleis gelandet. Bereits im Winter wurden alle drei Akteure verliehen und auch in dieser Transferphase bestätigte VfB-Sportchef Jan Schindelmeiser unserer Zeitung, dass man „gemeinsam bestrebt ist, Clubs für die Jungs zu finden. Es gibt auch schon konkrete Optionen“. Die konkreteste besteht nach unseren Informationen bei Sunjic. Der Bosnier steht bei Dinamo Moskau ganz oben auf dem Zettel. Der Aufsteiger in die erste Liga ist auf der Suche nach Verstärkungen. Eine solche sieht der Ex-Club von Kevin Kuranyi offenbar in Sunjic. Eine Verpflichtung noch vor dem Start in die Vorbereitung scheint nicht ausgeschlossen.
Dienstag, 13. Juni, 15 Uhr: Kein Angebot für Maxim aus Leeds
Seit mehreren Transferphasen wird Alexandru Maxim immer wieder mit Leeds United in Verbindung gebracht, auch in der aktuellen. Doch nach unseren Informationen liegt dem VfB Stuttgart für den rumänischen Dribbler aktuell überhaupt kein Angebot des englischen Zweitligisten vor. Dass ein Wechsel wie vom Portal „HITC“ kolportiert unmittelbar bevorsteht (siehe Seite zwei des Tickers), kann ins Reich der Fabel verwiesen werden. Zudem ist aus dem Umfeld des Spielers immer wieder zu vernehmen gewesen, dass sich der Mittelfeldspieler einen Wechsel zu einem Zweitligisten nicht wirklich vorstellen kann. Maxim hat beim VfB Stuttgart noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2019.
Dienstag, 13. Juni, 13 Uhr: Auch Hanni im Visier der Roten?
Nachdem mit Orel Mangala schon ein Spieler von RSC Anderlecht beim VfB unterschrieben hat und mit Andy Najar ein weiterer unter Beobachtung stehen soll, kommt nun das nächste Gerücht zu einem Spieler des belgischen Rekordmeisters. Spielmacher Sofiane Hanni (26, Algerien) soll einen möglichen Abgang von Maxim kompensieren, zumindest laut „voetbal24.be“. Wir bleiben dran!
Dienstag, 13. Juni, 9 Uhr: Weiterer Neuzugang aus Belgien?
Nach der Verpflichtung von Orel Mangala beobachtet der VfB Stuttgart nach Informationen der „Bild“ nun mit Andy Najar einen weiteren Spieler vom RSC Anderlecht. Der 24-jährige Honduraner war sowohl 2012 bei den Olympischen Spielen in London als auch 2014 bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien für seine Nationalmannschaft im Einsatz und dort eine feste Größe. Jedoch gilt der Außenverteidiger auch als verletzungsanfällig, laborierte er doch jüngst an einem Kreuzbandriss sowie einer hartnäckigen Verletzung am Oberschenkel. Andy Najar ist beim belgischen Rekordmeister mit einem Vertrag bis 2020 ausgestattet.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum VfB Stuttgart Gedenken an Opfer des Holocaust
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Kapitän des VfB Stuttgart vor 400. Spiel Gonzalo Castros besondere Momente
Gegen den FSV Mainz an diesem Freitag (20.30 Uhr/Liveticker) könnte Gonzalo Castro sein 400. Bundesligaspiel bestreiten. Davor blickt der 33-Jährige auf besondere Momente seiner Karriere zurück.

Führungskrise beim VfB Stuttgart Wie tief der Graben im Vereinsbeirat ist
Im Machtkampf beim VfB Stuttgart kommt dem Vereinsbeirat die Schlüsselrolle zu: Das Gremium ist für die Nominierung des oder der Präsidentschaftskandidaten zuständig. Doch stehen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber.

Der Machtkampf beim VfB Stuttgart Warum Claus Vogt gute Gründe hat, alles auf eine Karte zu setzen
Mit seinem Alleingang, die Mitgliederversammlung zu verschieben, stellt Präsident Claus Vogt den VfB Stuttgart endgültig vor die größte Zerreißprobe seiner Geschichte. Unser Redakteur meint: Die Verschiebung ist die einzig richtige Entscheidung.

Vom Datenskandal bis zur öffentlichen Attacke Die Chronologie des Machtkampfs beim VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart sorgt vor allem neben dem Platz für Schlagzeilen. Ausgangspunkt ist der öffentliche Streit zwischen Vorstandschef Thomas Hitzlsperger und Präsident Claus Vogt. Hier finden Sie einen Überblick der Ereignisse rund um den Machtkampf.

Präsident des VfB Stuttgart Warum Claus Vogt alles auf eine Karte setzt
Mit seinem Versuch, die Mitgliederversammlung zu verschieben, fordert VfB-Präsident Claus Vogt nicht nur seine Präsidiumskollegen heraus. Ob der riskante Plan wohl aufgeht?