Beginn:
Auch um die UN-Behindertenrechtskonvention in Ditzingen umzusetzen, wurde die Gründung des Netzwerks Inklusion initiiert. Es besteht seit Juli 2015. Der Arbeit liegt der Begriff Inklusion zugrunde, wie er von der Aktion Mensch definiert wird.

 

Definition:
In der Definition heißt es: „Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, als das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: zum Beispiel durch den Abbau von Hürden, damit die Umwelt für alle zugänglich wird, aber auch durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander.“

Ziele:
Die Verantwortlichen in Ditzingen haben ihre Ziele in drei Bereichen zusammengefasst. Demnach wollen sie die Bürger sensibilisieren für die Probleme, auf die Menschen mit Handicap im Alltag treffen. Sie wollen räumliche Barrieren abbauen, um mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilhabe am öffentlichen Leben zu erleichtern. Und nicht zuletzt sollen inklusive Angebote in der Stadt Ditzingen aufgebaut und gefördert werden.


http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.umfrage-des-lehrerverbands-paedagogen-trauen-sich-inklusion-nicht-zu.33c84805-3932-419a-8a65-695dc1a41e86.html " title=" " class="system-pagebreak">