In Mainz war sie Vize-Regierungschefin, nun leitet die Grüne Eveline Lemke eine private Hochschule in Karlsruhe. Weil sie ihr Studium einst abgebrochen hat, wurden für die Berufung die internen Regeln ignoriert. Alles rechtens, sagt das Wissenschaftsministerium.

Titelteam Stuttgarter Zeitung: Andreas Müller (mül)

Stuttgart - Ihre neue berufliche Aufgabe betrachtet Eveline Lemke (52) als konsequente Fortsetzung ihrer politischen Laufbahn. „Die langen Linien meines Lebens haben mich zur Karlshochschule getragen“, schrieb die Mainzer Grünen-Abgeordnete kurz vor Weihnachten an Freunde und Wegbegleiter. Für Anfang des neuen Jahres sei sie zur Präsidentin der privaten Hochschule in Karlsruhe bestellt worden, ein Vierteljahr später werde sie ihr Landtagsmandat niederlegen. Die einstige Wirtschaftsministerin und Vizeministerpräsidentin (2011 bis 2016), die sich nach dem 5,3-Prozent-Debakel der Grünen in Rheinland-Pfalz in die zweite Reihe zurückgezogen hatte, bleibt dann nur noch Kreisparteichefin im heimischen Ahrweiler. Wie in der Politik werde sie auch als Hochschulchefin „Agent des Wandels“ sein, schrieb Lemke. Dabei werde „sicherlich meine grüne Handschrift sichtbar werden“.

 

Ähnlich euphorisch klang die Erklärung, mit der die Karlshochschule die Personalie verkündete. In Lemke gewinne man eine „erfahrene Persönlichkeit“, die zum Profil der Institution als Heimat für „Grenzgänger und Querdenker“ passe. „Management und Gesellschaft anders denken“, Wirtschaft und Leben nachhaltig zu gestalten – diesen Ansatz verkörpere die Ex-Ministerin, die schon bisher im Hochschulrat saß. „Frau Lemke (. . .) ist in höchstem Maße geeignet, Brücken zwischen Hochschule – als Lern- und Forschungsort – und Gesellschaft zu bauen“, betonte ein Professor als Vertreter des Senats.

Als Ministerin in Mainz umstritten

Einen interessanten Aspekt des Wechsels erwähnten weder die Politikerin noch die Karlshochschule: Gerade wegen Lemkes Vita gab es bei ihrer Berufung eine gewisse Hürde. Eigentlich verlangt die Grundordnung der 2009 aus der Merkurakademie hervorgegangenen Schule mit 650 Studenten und etwa 20 Professoren, dass die Präsidentin dort entweder Professorin ist oder einen Hochschulabschluss besitzt und mehrere Jahre in leitenden Positionen tätig war. Letzteres trifft auf Lemke ohne Frage zu, auch wenn ihr Wirken in der Mainzer Regierung teilweise kritisch beurteilt wurde; die FAZ etwa schrieb von einer in der Wirtschaft ungeliebten Ressortchefin, die sich „wie eine zweite Umweltministerin“ geriert habe.

Mit einem Abschluss aber kann sie nicht dienen. Wirtschaftswissenschaften studierte sie an der Universität Hannover bis zum Vordiplom, später kam eine Vertiefung an der Fernuni Hagen hinzu. Die Grünen in Baden-Württemberg können bei solchen formalen Dingen sehr penibel sein: Der Sozialminister Manfred Lucha etwa besteht trotz massiver Proteste aus Kommunen und Landtag darauf, dass Integrationsbeauftragte ein abgeschlossenes Studium vorweisen müssten. Seine Parteifreundin Lemke würde in einem solchen Amt also nicht staatlich gefördert, obwohl sie sich seit Langem dem „interkulturellen Austausch“ verschrieben hat. Diese „Fixierung auf akademische Abschlüsse“ sei völlig daneben, schrieb ein Parteivordenker an Manfred Lucha.

Die Grundordnung einfach übergangen

Bei der Karlshochschule, die früher von CDU-Leuten wie dem Ex-Minister Erwin Vetter oder dem Ex-EnBW-Chef Gerhard Goll geprägt wurde, zeigte man sich da flexibler. Senat und Hochschulrat hätten die neue Präsidentin entgegen der Grundordnung bestellt, „weil sie überzeugt sind, dass die Studien- und Lebensleistungen von Frau Lemke einem Hochschulabschluss äquivalent sind“. Dies könne man gleich aus zwei Gründen, erläuterte der Ratsvorsitzende Heinz-Ulrich Schmidt unserer Zeitung: Zum einen sei der Senat Herr der Grundordnung, könne diese also ändern. Zum anderen finde sich im Landeshochschulgesetz keine Vorgabe für die „akademische Qualifizierung des Rektors“ privater Hochschulen; dies habe ein externes juristisches Gutachten ergeben. So bestätigt es auch das Wissenschaftsministerium von Lemkes grüner Parteifreundin Theresia Bauer. Hochschulen in privater Trägerschaft hätten andere gestalterische Spielräume und unternehmerische Freiräume als staatliche, sagt ein Sprecher Bauers. Vorgaben mache das Gesetz ihnen daher nur dort, wo es „zwingend erforderlich“ sei – etwa bei der Qualifikation des Lehrpersonals.

Im Übrigen sei das Ministerium nicht in die Personalie eingebunden gewesen. Der Verstoß gegen die Grundordnung berühre auch nicht die Förderung der Karlshochschule durch öffentliche Mittel, teilte das Ressort mit. Im vorigen Jahr habe sie einen Landeszuschuss von 400 000 Euro erhalten sowie Geld aus dem Ausbauprogramm 2012, laut der Hochschule jährlich 360 000 Euro.

Kein vergleichbarer Fall bekannt

Formal ist demnach alles in Ordnung – aber höchst ungewöhnlich ist eine Hochschulpräsidentin ohne Hochschulabschluss offenbar schon. Über weitere vergleichbare Fälle habe man „leider keine Information“, heißt es im Ministerium. Auch die Hochschule selbst kennt keinen Parallelfall in Deutschland. Man habe dies, sagt der Ratsvorsitzende Schmidt, allerdings „auch nicht recherchiert“.