Im Zusammenhang mit der Biogasanlage wird momentan am Landschaftsentwicklungskonzept Hummelgraben gearbeitet. Wie ist der Sachstand?
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung ist eine Prioritätenliste erarbeitet worden. Die Vorschläge fließen ein in die Planungen, die Anfang 2015 im Ausschuss für Umwelt und Technik und im Bezirksbeirat vorgestellt werden.
Ein ständiges Ärgernis ist der Zustand der Bahnunterführung an der oberen Unterländer Straße. Wann ist mit einer Verbesserung zu rechnen?
Die Taubenschutznetze sind erst vor kurzem repariert worden. Für eine umfassende Sanierung liegen bereits konkrete Pläne vor, allerdings fehlt das Geld. Da die Bahn sich nicht an den Kosten beteiligt, muss die Stadt in die Kasse greifen. In diesem Zusammenhang verweist OB Fritz Kuhn auf den kommenden Doppelhaushalt. Die Sache hat aber auch einen Haken: Die Tauben haben sich wohl neue Plätze gesucht und es kommen verstärkt Beschwerden von den umliegenden Bewohnern über Verschmutzungen an den Häusern und um die Häuser.
Die Hohensteinschule wird bald ihre Werkrealschule schließen, die Park-Realschule zieht nach Stammheim. Schwächt dies den Schulstandort Zuffenhausen?
Nein, das glaube ich nicht. Es gibt nämlich auch positive Punkte. So wird die Uhlandschule als eine von bundesweit drei Lehranstalten zur Plusenergieschule umgebaut. Außerdem ist nun auch endlich mit der Sanierung der Silcherschule begonnen worden. Und mit dem geplanten Schulcampus in Rot sowie der künftig erweiterten Robert-Bosch-Gewerbeschule wird der Standort Zuffenhausen sicherlich gestärkt.
2015 soll der Zentrale Omnibusbahnhof den Stadtbezirk verlassen. Wie sind bislang die Erfahrungen mit dem ZOB?
Leider gibt es immer wieder schlimme Verschmutzungen. Einerseits am ZOB selbst, andererseits entsorgen die Fahrer ihren Müll aber auch auf Parkplätzen und an Haltebuchten. In diesem Zusammenhang möchte ich die Abfallwirtschaft Stuttgart loben, die weit über ihre Verpflichtungen hinaus reinigt. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass die Busunternehmen sich nicht an der Müllentsorgung beteiligen müssen.
Nun zu etwas Positivem: Nachdem es 2013 keinen Weihnachtsmarkt gegeben hatte, sprang heuer die evangelische Kirchengemeinde in die Bresche und veranstaltete einen Nikolausmarkt. Wie lautet Ihr Fazit?
So weit ich weiß, hat alles sehr gut geklappt. Mir persönlich hat die Veranstaltung wirklich gefallen. Ich denke schon, dass es den Markt auch 2015 wieder geben wird. Dass es eine Veranstaltung ohne Alkohol war, hat mich nicht gestört. Schließlich schmeckt alkoholfreier Punsch fast so gut wie Glühwein.