So intensiv Kechiche das Gefühl der Liebe vermitteln will, so schonungslos widmet er sich auch den Ablösungsprozessen. Adèle hat inzwischen das Abi gemacht und möchte ganz bodenständig als Grundschullehrerin arbeiten. Die beiden leben in einer Art Ehe zusammen, in der die Rollen klar verteilt sind. Die romantischen Gefühle haben sich verflüchtigt. Der folgende lange Abschied ist extrem schmerzhaft, auch für den Zuschauer.

 

Kechiche gelingt es immer wieder, mit seiner Erzählung an allgemein gültigen Erfahrungen anzudocken und stellt klar, dass es vollkommen gleichgültig ist, ob sich zwei Frauen lieben oder ein heterosexuelles Paar. Darin liegt seine besondere Stärke; der Film gehört zum Besten, was in diesem Jahr auf der Leinwand zu sehen war. Die Jury des Filmfestivals von Cannes sah es im Frühjahr genauso: Die Goldene Palme ging an die Regie und die Darstellerinnen.

Eine herbe Debatte folgte allerdings: Das Filmteam beschwerte sich über unerträgliche Arbeitsbedingungen, und die beiden Hauptdarstellerinnen schilderten Kechiches Regiestil als Folge von Übergriffen und Schindereien: nie wieder, machten sie klar, würden sie für ihn vor die Kamera treten. Wie viel Grausamkeit ist also erlaubt, um zu großer Kunst zu kommen?