Umgerechnet an die 10 000 Euro stecken in den Geräten, die bei Zezinho auf dem Tisch stehen. Wenn die Schüler nichts bezahlen, wie finanziert sich das? „Ich war ein paar Jahre lang in San Francisco und in Kanada“, erzählt er. „Und als ich im Jahr 2000 nach Rio zurückkam, um mich um meinen kranken Vater zu kümmern, hat ein Freund zu mir gesagt, mach doch Tourismus, du kannst doch Englisch!“

 

Er hat sich die Fremdenführer, die nicht in der Favela wohnen und diese trotzdem den Touristen zeigen, mal angehört und fand, dass da ziemlich viel Unsinn erzählt wurde. „Vier von fünf Sätzen beziehen sich bei denen auf Drogen und Mafia“, sagt er, der früher selber mal mit Drogen gehandelt hat, „ich verschweige diese Seiten der Favela zwar nicht, aber ich rede auch über die guten“. Also über das Zusammenleben von Menschen, die Kriminalität und Drogen genauso ablehnen wie die außerhalb der Favelas, aber gezwungen sind, damit zu leben. Und außerdem biete er – vier Stunden für 22 Euro – Touren an, die es nur bei ihm gebe: Fotoexkursionen, Grafitti-Besichtigungen, Gastronomietrips, Ausflüge zu Fußballturnieren und Funkpartys.

Die ganze Favela auf den Beinen: als Tätowierung

Das läuft so gut, dass er davon leben und die DJ-Schule unterhalten kann. Mittlerweile hat er zwei Partner, die für ihn als Tourguides arbeiten. Autos benutzt er nicht. Zu Fuß lerne man mehr, sagt der 51-Jährige. Und außerdem sei die Favela sicher: „In Copacabana hätte ich viel mehr Angst vor einem Überfall als hier.“ Was natürlich auch daran liegt, dass er mit seinem soliden Gringo-Akzent in Rocinha bekannt ist wie ein bunter Hund.

„An den USA hat mich gestört, dass alle immer nur hinter dem Geld und dem Status her waren“, murrt der DJ. „In Rocinha kannst du nicht so tun, als wärst du etwas, was du nicht bist.“ Dafür könne man unbeschwert das sein, was man ist: „Zum Beispiel dick, so wie ich.“

Die „Schule“ ist nur ein Hinterzimmer, aber es funktioniert

Wobei „Schule“ vielleicht ein etwas großes Wort ist. Er hat sein Bett in die Wohnküche gerückt, wohin ihm seine drei Katzen gefolgt sind, und im anderen, im größeren Zimmer stehen nun, am frühen Abend, Mateus, 14, und Anderson, 18, an dem langem Tisch, auf die Abspielgeräte und Mischpulte aufgebaut sind. „Hätte ich nicht gedacht, dass das so schwer ist“, sagt der Jüngere. Es sei so ähnlich wie ein Instrument zu lernen, fügt Anderson hinzu: „Irgendeine Melodie kriegst du schnell hin, aber damit beherrschst du das Instrument noch lange nicht.“

„Die Maschinen sind das Werkzeug der Kreativität“, doziert Zezinho. Er hat 1988 mit dem Auflegen angefangen, noch mit Vinyl und Plattenspieler. Heute sei alles viel einfacher, sagt er und gibt eine kleine Kostprobe von den „tausend Dingen, die du mit einem Sound machen kannst“. Wie ein Prisma einen Lichtstrahl bricht, so vielfältig variieren die schwarzen Maschinen eine schlichte Tonfolge, und darüber legen sich mal luftige, mal bleischwere Perkussionsteppiche. Oder auch mal eine Stimme wie aus der tiefsten Friedhofsgruft.

Lektion eins und zwei: kein Alkohol und immer das Beste geben

Und warum verbringen die beiden dreimal die Woche ihren Abend in Zezinhos Tonstudio? „Weil es Spaß macht, und weil man lernt, wie man die Leute dazu bringt, sich zu vergnügen“, sagt Anderson. Ans Geldverdienen denken die beiden nicht, sagen sie, sie sehen es eher als Freizeitvergnügen denn als Berufschance. „Viele kommen erstmal ohne große Absichten“, sagt Zezinho über seine Erfahrungen mit den etwa 60 Teilnehmern der vergangenen Jahre zusammen, „und dann sehen sie, dass es Spaß macht und Geld bringt“. Er dringt darauf, dass die Schüler bei keinem Auftritt trinken und bei jedem Auftritt so gut sind wie möglich: „Es kann ja immer mal ein Produzent unter den Gästen sein.“

Zezinhos Schule trägt den Namen Spin Rocinha. Ihre Website ist im trockenen Jargon der Nichtregierungsorganisationen verfasst und strotzt vor „narrativen Strukturen“, „kreativem Empowerment“ und anderen „relevanten Fragestellungen“. Der Gründer ist dagegen von erfreulicher Bodenständigkeit. „Das Problem ist, dass die Favela-Bewohner außerhalb der Favela zu wenig Selbstbewusstsein an den Tag legen“, sagt er, „da gilt Favela doch als stigmatisiert“. Aber wer etwas Spezielles kann – Musik auflegen zum Beispiel –, der kann anders auftreten: selbstbewusster.

Als Fremdenführer lässt sich gut Geld verdienen

Umgerechnet an die 10 000 Euro stecken in den Geräten, die bei Zezinho auf dem Tisch stehen. Wenn die Schüler nichts bezahlen, wie finanziert sich das? „Ich war ein paar Jahre lang in San Francisco und in Kanada“, erzählt er. „Und als ich im Jahr 2000 nach Rio zurückkam, um mich um meinen kranken Vater zu kümmern, hat ein Freund zu mir gesagt, mach doch Tourismus, du kannst doch Englisch!“

Er hat sich die Fremdenführer, die nicht in der Favela wohnen und diese trotzdem den Touristen zeigen, mal angehört und fand, dass da ziemlich viel Unsinn erzählt wurde. „Vier von fünf Sätzen beziehen sich bei denen auf Drogen und Mafia“, sagt er, der früher selber mal mit Drogen gehandelt hat, „ich verschweige diese Seiten der Favela zwar nicht, aber ich rede auch über die guten“. Also über das Zusammenleben von Menschen, die Kriminalität und Drogen genauso ablehnen wie die außerhalb der Favelas, aber gezwungen sind, damit zu leben. Und außerdem biete er – vier Stunden für 22 Euro – Touren an, die es nur bei ihm gebe: Fotoexkursionen, Grafitti-Besichtigungen, Gastronomietrips, Ausflüge zu Fußballturnieren und Funkpartys.

Die ganze Favela auf den Beinen: als Tätowierung

Das läuft so gut, dass er davon leben und die DJ-Schule unterhalten kann. Mittlerweile hat er zwei Partner, die für ihn als Tourguides arbeiten. Autos benutzt er nicht. Zu Fuß lerne man mehr, sagt der 51-Jährige. Und außerdem sei die Favela sicher: „In Copacabana hätte ich viel mehr Angst vor einem Überfall als hier.“ Was natürlich auch daran liegt, dass er mit seinem soliden Gringo-Akzent in Rocinha bekannt ist wie ein bunter Hund.

„An den USA hat mich gestört, dass alle immer nur hinter dem Geld und dem Status her waren“, murrt der DJ. „In Rocinha kannst du nicht so tun, als wärst du etwas, was du nicht bist.“ Dafür könne man unbeschwert das sein, was man ist: „Zum Beispiel dick, so wie ich.“

Dünn ist Renato da Silva wirklich nicht. Deshalb passt auf seine Beine und Oberschenkel auch ganz Rocinha: als Tattoo.