Im Unterschied zur amerikanischen Mall sitzt das City-Center wie eine Spinne an den belebtesten Punkten der Stadt. Damit verändern sich Warenangebot und Kaufverhalten. Die Mall, erreichbar nur mit Auto, umgibt ein Ehrenhof aus Parkplätzen, das City-Center versteckt sie. Es liegt in der Fußgängerzone, jeder wird ohne hemmende Schwelle unversehens hineingelenkt. Ein Einkauf in der Mall ist im Voraus geplant, das City-Center hingegen setzt auf die Verführung.

 

Neben dem Notwendigsten, was man braucht, findet sich daher viel Überflüssiges: Biokosmetik, Luxuselektronik, Badespaß. Das eigentliche Lockmittel dieses Marktes aber, der kaum je teure Ware anbietet, ist nicht die Ware selbst, sondern der Preisnachlass. Der rot durchstrichene Normalpreis illuminiert das Konsumparadies und macht den Besuch zum unvorhergesehenen Ereignis. Konsumglück kann nur durch Preisnachlass erreicht werden, denn Überraschungen anderer Art sind im City-Center nicht vorgesehen.

Die Investoren haben Firmen unter Vertrag, mit denen sie allerorten dasselbe Angebot zusammenstellen. Diese Anchor-Mieter richten Anchor-Stores ein, die, wie Saturn oder Rewe, als „Magnetbetriebe“ in jeder Stadt die selben sind. Originelle Einzelgänger sind nicht erwünscht. Reisen in eine andere Stadt in der Hoffnung auf individuelle Entdeckungen befreien nicht von der Langweiligkeit des Angebots. Im City-Center gibt es zwar kleine Boutiquen, doch sind auch diese in der Hand großer Ketten – der Großhandel tritt gern verkleidet als Kleinhandel auf. Dem Besucher aus dem Umland bieten sie bunte Waren an, die sich verschenken lassen und wie Luxusgüter aussehen, oft aber uninteressanter sind, als alles, was er bei sich zu Hause finden könnte.

Ein ästhetisches Ambiente

Die europäische Innenstadt diente einst der kulturellen Repräsentation. Kirchen, Paläste und Theater trugen dazu bei, Straßen und Plätze stellten ein ästhetisches Ambiente her, an dessen Ausstattung sich der Bürger selbst durch seinen Auftritt beteiligte. In der City hingegen sind die Wege nichts als nützliche Pfade der Fortbewegung. Nur im City-Center fehlt der Platz nicht, den es braucht, um eine Aura herzustellen. Da sich die Einkaufsstraße nach oben ausdehnt, darf auf Straßenniveau Raum verschwendet werden.

Im Unterschied zu Geschäften auf Straßenniveau ist der Konsum, gerade so wie die Arbeit in Büros, ums Center herum auf Etagen verteilt. So hat der Konsument am Gefühl Anteil, dass auch sein Platz teuer und Zeit Geld ist. Auch er, der sich sonst nur auf Straßenniveau bewegt, durchmisst nun die Höhendimension, die zur Global City gehört. Die Rolltreppe ist daher das zentrale Schmuckstück eines jeden Einkaufszentrums. Aller Charme der Technik wird eingesetzt, um Auge und Ohr mit dieser Einrichtung zu beschäftigen. Manchmal ganz aus Glas, summt sie melodisch durch die Halle; manchmal liegen die Treppen so weit auseinander, dass sich zwischen ihnen ein Schwindel erregender Blick in die Tiefe ergibt. Die Landeplätze auf jedem Stockwerk sind Terrassen mit Weitblick und nähren die Illusion: "Dies alles ist mir untertänig.“

My Zeil in Frankfurt, an Höhe, Weite, Raumverschwendung, Konsum- und Unterhaltungsangebot das City-Center schlechthin, besitzt mit 48 Metern die längste Rolltreppe Europas. Diese Jakobsleiter schiebt den Kunden in den Himmel, wo er sich in einem Panorama aus Kirchendächern, alten Palais und Hochhausfenstern wiederfindet. Das Schlaraffenland für den Magen liegt in Frankfurt auf höchstem Niveau. Jeder Bissen, den man im obersten Stockwerk zu sich nimmt, wird zur Kommunikation mit den alten wie neuen Machtsymbolen der Stadt, den Kirchen von einst und den Bürotürmen von heute. Das Tête-à-tête von Privatperson und Wirtschaft ist das Glücksgefühl der Essenspause, die im City-Center auf jeden Fall eingelegt werden soll.

Das City-Center setzt auf die Verführung

 Im Unterschied zur amerikanischen Mall sitzt das City-Center wie eine Spinne an den belebtesten Punkten der Stadt. Damit verändern sich Warenangebot und Kaufverhalten. Die Mall, erreichbar nur mit Auto, umgibt ein Ehrenhof aus Parkplätzen, das City-Center versteckt sie. Es liegt in der Fußgängerzone, jeder wird ohne hemmende Schwelle unversehens hineingelenkt. Ein Einkauf in der Mall ist im Voraus geplant, das City-Center hingegen setzt auf die Verführung.

Neben dem Notwendigsten, was man braucht, findet sich daher viel Überflüssiges: Biokosmetik, Luxuselektronik, Badespaß. Das eigentliche Lockmittel dieses Marktes aber, der kaum je teure Ware anbietet, ist nicht die Ware selbst, sondern der Preisnachlass. Der rot durchstrichene Normalpreis illuminiert das Konsumparadies und macht den Besuch zum unvorhergesehenen Ereignis. Konsumglück kann nur durch Preisnachlass erreicht werden, denn Überraschungen anderer Art sind im City-Center nicht vorgesehen.

Die Investoren haben Firmen unter Vertrag, mit denen sie allerorten dasselbe Angebot zusammenstellen. Diese Anchor-Mieter richten Anchor-Stores ein, die, wie Saturn oder Rewe, als „Magnetbetriebe“ in jeder Stadt die selben sind. Originelle Einzelgänger sind nicht erwünscht. Reisen in eine andere Stadt in der Hoffnung auf individuelle Entdeckungen befreien nicht von der Langweiligkeit des Angebots. Im City-Center gibt es zwar kleine Boutiquen, doch sind auch diese in der Hand großer Ketten – der Großhandel tritt gern verkleidet als Kleinhandel auf. Dem Besucher aus dem Umland bieten sie bunte Waren an, die sich verschenken lassen und wie Luxusgüter aussehen, oft aber uninteressanter sind, als alles, was er bei sich zu Hause finden könnte.

Ein ästhetisches Ambiente

Die europäische Innenstadt diente einst der kulturellen Repräsentation. Kirchen, Paläste und Theater trugen dazu bei, Straßen und Plätze stellten ein ästhetisches Ambiente her, an dessen Ausstattung sich der Bürger selbst durch seinen Auftritt beteiligte. In der City hingegen sind die Wege nichts als nützliche Pfade der Fortbewegung. Nur im City-Center fehlt der Platz nicht, den es braucht, um eine Aura herzustellen. Da sich die Einkaufsstraße nach oben ausdehnt, darf auf Straßenniveau Raum verschwendet werden.

Die Raumhöhe reicht von der „Krypta“ im Untergeschoss mit Lebensmittelläden und Parkhaus bis zur gläsernen Kuppel. Hohe Räume erzeugen erhabene Gefühle. Noch dazu nutzt das Center Effekte aus Licht und Spiegelung. Die Straße draußen bedeckt grauer Asphalt, im City-Center glänzt sie unter poliertem Granit, Schiefer, Marmor. Stuttgart hat seine große Zukunft noch vor sich: Hier wird bald alles so sein wie überall. Und die Städte der Region geben für diese Zukunft freudig ihre Vergangenheit auf: Sie wollen nichts haben als eine schnellere Verbindung nach Stuttgart.