All das kam dieser Tage im Landesvorstand auf den Tisch und es wurde Tacheles geredet. Jetzt hofft man auf Besserung. Man habe nicht einzelnen die Schuld gegeben, heißt es aus dem Vorstand. Die Grünen munkeln, seit der Berufung des parlamentarischen Fraktionsgeschäftsführers Andreas Stoch zum Kultusminister habe die Fraktion Oberwasser. Allem Kräftemessen zum Trotz sei die Partei dennoch nicht im Krisenmodus, sagt ein rotes Regierungsmitglied. Mit besserem Mannschaftsspiel komme man aus der verfahrenen Situation heraus. An der guten Absicht fehlt es nicht. „Wir brauchen eine bessere Verzahnung zwischen Partei, Fraktion und Regierungsmitgliedern“, sagt Nils Schmid, der als Parteichef, Abgeordneter, Finanz-und Wirtschaftsminister alle drei Bereiche bereits in seiner Person vereint.

 

Der Befund ist nicht neu. Schmids Kritiker werfen ihm vor, er vernachlässige die Partei. Die fühlt sich abgehängt. An der Basis komme von der Regierungsbeteiligung im Land nichts an, klagen Kreisvorsitzende wie Abgeordnete. Das alte Lied, dass die Grünen durch den Ministerpräsidentenbonus einen Vorteil hätten, mag in der SPD aber kaum mehr jemand hören.

Mit Regierungsmitgliedern im Sommer punkten

„Wir müssen kommunikative Disziplin halten“, ermahnt der Bundesratsminister Peter Friedrich seine Genossen, „und über unsere Erfolge reden“. Traditionell hinkt die baden-württembergische SPD dem Bundestrend einige Prozentpunkte hinterher. Das soll anders werden. „Wir müssen den Landesregierungsbonus für die Bundestagswahl nutzen“, gibt sich Friedrich entschlossen. Die Regierungsmitglieder sind für die Wahlkampfeinsätze im Sommer jedenfalls schon fest gebucht.

„Wir müssen uns richtig anstrengen und eine abgestimmte lange Linie herausarbeiten“, hat auch der Landesvorsitzende Nils Schmid aus der großen Zahl „ungeschminkter Rückmeldungen“ bei der Vorstandssitzung mitgenommen. Zu sehr verzettelt sich die Partei nach Schmids Einschätzung in Detailfragen und verliert dabei die großen Ziele aus dem Blick, die sich einprägsam kommunizieren ließen. Übersetzt hieße das, statt Lehrerstellen aufzurechnen und Zweigliedrigkeitsprobleme zu wälzen, über Bildungsgerechtigkeit und den SPD-Klassiker Aufstieg durch Bildung zu reden. Doch Themen zu setzen, habe die SPD bisher versäumt.

Tacheles geredet

All das kam dieser Tage im Landesvorstand auf den Tisch und es wurde Tacheles geredet. Jetzt hofft man auf Besserung. Man habe nicht einzelnen die Schuld gegeben, heißt es aus dem Vorstand. Die Grünen munkeln, seit der Berufung des parlamentarischen Fraktionsgeschäftsführers Andreas Stoch zum Kultusminister habe die Fraktion Oberwasser. Allem Kräftemessen zum Trotz sei die Partei dennoch nicht im Krisenmodus, sagt ein rotes Regierungsmitglied. Mit besserem Mannschaftsspiel komme man aus der verfahrenen Situation heraus. An der guten Absicht fehlt es nicht. „Wir brauchen eine bessere Verzahnung zwischen Partei, Fraktion und Regierungsmitgliedern“, sagt Nils Schmid, der als Parteichef, Abgeordneter, Finanz-und Wirtschaftsminister alle drei Bereiche bereits in seiner Person vereint.

Der Befund ist nicht neu. Schmids Kritiker werfen ihm vor, er vernachlässige die Partei. Die fühlt sich abgehängt. An der Basis komme von der Regierungsbeteiligung im Land nichts an, klagen Kreisvorsitzende wie Abgeordnete. Das alte Lied, dass die Grünen durch den Ministerpräsidentenbonus einen Vorteil hätten, mag in der SPD aber kaum mehr jemand hören.

Mit Regierungsmitgliedern im Sommer punkten

„Wir müssen kommunikative Disziplin halten“, ermahnt der Bundesratsminister Peter Friedrich seine Genossen, „und über unsere Erfolge reden“. Traditionell hinkt die baden-württembergische SPD dem Bundestrend einige Prozentpunkte hinterher. Das soll anders werden. „Wir müssen den Landesregierungsbonus für die Bundestagswahl nutzen“, gibt sich Friedrich entschlossen. Die Regierungsmitglieder sind für die Wahlkampfeinsätze im Sommer jedenfalls schon fest gebucht.

„Wir müssen uns richtig anstrengen und eine abgestimmte lange Linie herausarbeiten“, hat auch der Landesvorsitzende Nils Schmid aus der großen Zahl „ungeschminkter Rückmeldungen“ bei der Vorstandssitzung mitgenommen. Zu sehr verzettelt sich die Partei nach Schmids Einschätzung in Detailfragen und verliert dabei die großen Ziele aus dem Blick, die sich einprägsam kommunizieren ließen. Übersetzt hieße das, statt Lehrerstellen aufzurechnen und Zweigliedrigkeitsprobleme zu wälzen, über Bildungsgerechtigkeit und den SPD-Klassiker Aufstieg durch Bildung zu reden. Doch Themen zu setzen, habe die SPD bisher versäumt.

Verzahnungsgremien müssen noch erarbeitet werden

Die Lösungsansätze triefen vor ernsthaftem Bemühen – wie weit und wann sie tragen, ist fraglich. Von engeren Abstimmungsrunden zwischen Fraktion, Regierung und Partei ist die Rede. Spezielle Verzahnungsgremien müssten noch erarbeitet werden, meint Schmid. Die bisherigen Fachbeiräte hätten jedenfalls zumindest in der Bildung nicht gehalten, was sie versprochen haben. Die Partei wünscht auch mehr Präsidiumssitzungen, um enger am Puls der Regierenden zu sein. Fazit des Vorsitzenden: „Alle wollen das gleiche“. Nur sieht es manchmal gar nicht danach aus.