Das durchschnittliche Lebensalter dürfte in den nächsten Jahrzehnten weltweit steigen. Um wie viele Jahre ist regional sehr unterschiedlich. Forscher haben die globalen demografischen Daten jetzt ausgewertet und Prognosen für die Zukunft erstellt – auch für Deutschland.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Global gesehen dürfte die Lebenserwartung bis zum Jahr 2050 weiter deutlich ansteigen. So schätzt ein großes, internationales Forschungsteam im Fachblatt „The Lancet“, dass Männer im Schnitt 4,9 Lebensjahre hinzugewinnen, bei Frauen sind es demnach 4,2 Jahre.

 

Über die Geschlechter hinweg dürfte die Lebenserwartung im globalen Durchschnitt von 73,6 Jahren im Jahr 2022 auf 78,2 Jahre zur Mitte des Jahrhunderts steigen, allerdings schwäche sich die Entwicklung im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrzehnten ab, wie die Fachleute schreiben. Die prognostizierte Lebenserwartung bezieht sich dabei auf Babys, die im entsprechenden Jahr geboren werden.

Die Ergebnisse sind die neueste Veröffentlichung der Studienserie „Global Burden of Disease“. Die Schätzungen der Forscher berücksichtigen neben Gesundheitsdaten unter anderem auch Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Bildungsgrad der Bevölkerung.

Ärmere Regionen profitieren besonders

Die Forscher erwarten, dass der Anstieg in Ländern mit einer derzeit niedrigeren Lebenserwartung am größten sein wird. Dieser Trend sei weitgehend auf Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens zurückzuführen, die die Überlebensraten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Covid und einer Reihe von übertragbaren und anderen Krankheiten verbessert hätten, heißt es.

Die Ergebnisse seien „ein Hinweis darauf, dass Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit zwischen den einkommensstärksten und einkommensschwächsten Regionen zwar bestehen bleiben, aber kleiner werden“, sagt Studienleiter Chris Murray vom US-amerikanischen Institute for Health Metrics and Evaluation (INHE) in Seattle laut einer Mitteilung. Die größten Zuwächse bei der Lebenserwartung seien in Afrika südlich der Sahara zu erwarten.

Die Anzahl der Jahre, die ein Mensch im Schnitt in gutem Gesundheitszustand verbringt, dürfte den Schätzungen zufolge weniger stark steigen, von 64,8 Jahren im Jahr 2022 auf 67,4 Jahre im Jahr 2050. Das führt dazu, dass Menschen zwar deutlich älter werden, aber mehr Jahre bei schlechter Gesundheit leben.

Wie ist die Entwicklung in Deutschland?

In der Studie finden sich auch Angaben zu Deutschland, der Effekt ist hierzulande geringer als im globalen Durchschnitt. Demnach steigt die Lebenserwartung für Frauen von 83,8 Jahren im Jahr 2022 auf 85,0 Jahre im Jahr 2050. Bei Männern steigt der Wert von 79,2 auf 81,6 Jahre.

Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Foto: Foto: dpa-Infografik/Bertelsmann Stiftung

Im Vergleich zu den sogenannten CMNN-Krankheiten, zu denen unter anderem Infektionskrankheiten wie Malaria, Tuberkulose und Aids aber auch Mütter- und Säuglingssterblichkeit gehören, machen der Untersuchung zufolge den Menschen weltweit zunehmend sogenannte Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) zu schaffen. Dazu zählen etwa Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Lungenkrankheit COPD und Diabetes.

„Wir haben die große Chance, die Gesundheit der Menschen rund um den Globus zu beeinflussen, indem wir die zunehmenden Risikofaktoren in Bezug auf Stoffwechsel und Ernährung in den Griff kriegen. Besonders jene, die mit Verhaltens- und Lebensstilfaktoren wie hohem Blutzucker, hohem Body-Mass-Index und hohem Blutdruck zusammenhängen“, sagt Murray.