1920 waren die Straßen schön gepflastert, Kastanien beschatteten die Gehwege, und Fuhrwerke ratterten vorüber: Heute donnern tausende Autos über die Kreuzung am Charlottenplatz. Ein Vorher-Nachher-Vergleich aus der Von-Zeit-zu-Zeit-Geschichtswerkstatt

Klima/Nachhaltigkeit : Thomas Faltin (fal)

Stuttgart Schauen Sie ruhig zwei Mal hin: Man mag ja kaum glauben, dass man auf dem ersten Bild den Charlottenplatz vor sich sieht, und zwar etwa im Jahr 1920. Die Straßen sind schön gepflastert, große Kastanien beschatten die Gehwege, und es fahren noch Fuhrwerke vorüber, die von Pferden gezogen werden. Immerhin: die Straßenbahnen fahren in Stuttgart seit 1895 elektrisch; zuvor waren auch sie von Pferdekraft bewegt worden.

 

Unten rechts auf dem ersten Bild setzte sich der Charlottenplatz fort bis zum Alten Waisenhaus, und unter den Kastanien fand dort oft der Häfelesmarkt statt. Das große Gebäude am rechten Bildrand war das Stadtpalais des württembergischen Kriegsministers Ernst von Hügel (1774–1849). Bis zum Ersten Weltkrieg sei dort eine Automaten-Wirtschaft untergebracht gewesen, erinnert sich der „Von Zeit zu Zeit“-Chronist Martin Gerlach in einem Beitrag: Gegen ein Zehnerle kamen eine Limo oder ein belegtes Brötchen aus dem Automaten. Das große Schild, das auf diese moderne Errungenschaft hinweist, ist noch auf dem Gebäude zu sehen.

Heute steht an dieser Stelle das 1966 erbaute Schwabenbräu-Hochhaus, das gerade erst frisch renoviert worden ist. Erst in den 1950er Jahren entstand dann die große Kreuzung von heute, auf der unter und über der Erde der Verkehr tobt.

Zuvor hatte die Kreuzung nicht einmal direkt in die Hauptstätter Straße gemündet, sondern die Fuhrwerke mussten über die kleine Esslinger Straße im Bohnenviertel und um die Leonhardskirche herum gen Süden zuckeln. Seinen Namen erhielt der Platz 1811, zu Ehren der Gemahlin des späteren Königs Wilhelm I. Der Name blieb, obwohl die Ehe nur vier Jahre später zerbrach.

Der Charlottenplatz im Wandel der Zeit

Sie haben noch nicht genug? Weitere Themen rund um Stuttgarts Vergangenheit finden Sie auf der Homepage der StZ und im Geschichtsportal „Von Zeit zu Zeit“ von Stuttgarter Zeitung und Stadtarchiv.

Die Geschichtswerkstatt „Von Zeit zu Zeit

Sie wollen noch mehr über die Geschichte Stuttgarts erfahren? Dann besuchen Sie die Geschichtswerkstatt „Von Zeit zu Zeit“ der Stuttgarter Zeitung.

Das interaktive Portal ist in Kooperation mit dem Stadtarchiv entstanden und gibt Ihnen die Möglichkeit die Geschichte der Stadt mitzuschreiben. Wer sich als Chronist anmeldet, kann Fotos hochladen oder eigene Zeitzeugenberichte verfassen.