Der Mai 2015 hat von sommerlicher Hitze bis herbstlichem Dauerregen fast alles im Programm gehabt. Vor allem die Wochenenden um den Maifeiertag und Pfingsten waren nass.

Stuttgart - Mit vielen Rekorden kann Klaus Riedl vom Deutschen Wetterdienst (DWD) nicht aufwarten, wenn er einen Blick auf die Daten für den vergangenen Monat wirft. „Alles eher sehr gewöhnlich für einen Mai“, sagt er. „Auffällig wechselhaft ist er in diesem Jahr allerdings gewesen.“ Noch einen weiteren Grund gibt es, weshalb für die meisten der Mai 2015 nicht in guter Erinnerung bleiben dürfte: Ausgerechnet zwei Feiertage waren in diesem Jahr ordentlich verregnet.

 

Das zeichnete sich bereits am ersten Tag des Monats ab: Bei einer Höchsttemperatur von nur 10,2 Grad Celsius und einer Regenmenge von 10,5 Litern pro Quadratmeter kam in Stuttgart wenig Feierstimmung auf. Ausgerechnet der 1. Mai war der kälteste Tag im vergangenen Monat und sogar der regenreichste im ganzen Frühling. Auch das verlängerte Pfingstwochenende hat der Wettergott nicht genutzt, um die Scharte vom Monatsbeginn auszuwetzen: Zwar stiegen die Temperaturen auf immerhin über 20 Grad, nass blieb es trotzdem. Am Pfingstmontag (25. Mai) registrierte der DWD 7,3 Liter Niederschlag pro Quadratmeter auf dem Schnarrenberg.

Der 12. Mai hat einen Temperatur-Tagesrekord aufgestellt

Aber nicht alles war schlecht in diesem Mai. Immerhin einen neuen Temperatur-Tagesrekord hat der 12. Mai aufgestellt: Bisher war das Jahr 1998 mit 29,2 Grad Spitzenreiter. In diesem Jahr hat der DWD 0,6 Grad – also 29,8 Grad – registriert. Der absolute Mai-Temperaturrekord wurde am 28. Mai 2005 aufgestellt: Auf dem Schnarrenberg wurden an diesem Tag 31,7 Grad gemessen.

Die Monatsmitteltemperatur für den diesjährigen Mai hingegen ist nicht rekordverdächtig: Mit 14,7 Grad ist es zwar etwas zu warm gewesen (die durchschnittliche Monatsmitteltemperatur beträgt 13,3 Grad), allerdings bringt das den Mai nicht mal unter die zehn ersten Plätze der wärmsten Maimonate. Auf dem ersten Platz steht da übrigens der Mai 2001: Die Meteorologen registrierten damals eine Mitteltemperatur von 16,5 Grad.