Klima/Nachhaltigkeit : Thomas Faltin (fal)

Eine große Hürde für die Windräder ist der Arten- und Naturschutz. Zum einen können sich die Landratsämter nicht über die Vorschriften hinwegsetzen. „Es kann nicht sein, dass den Windrädern absolute Vorfahrt eingeräumt wird. Der Naturschutz behält seine Berechtigung“, nimmt Gerd Hager, der Regionaldirektor des Mittleren Oberrheins, die Landratsämter in Schutz. Zudem hat das Land selbst manche Grundlage nicht gelegt. So ist weiter strittig, ob Windräder in Vogelschutzgebieten möglich sind. Mit einer Vogelkartierung der Landesanstalt für Umwelt und Naturschutz, die im Frühjahr vorliegen soll, will man diese Unsicherheit beseitigen.

 

Das Problem beim Ausbau liegt deshalb letztlich weniger im zeitlichen Verzug als mehr an den unterschiedlichen Beurteilungen in den Landratsämtern. Der Rems-Murr-Kreis hat zum Beispiel alle 16 Standorte in Landschaftsschutzgebieten abgelehnt; der Kreis Esslingen hält bei dreien eine Ausnahme für denkbar. Das Landwirtschaftsministerium will deshalb jetzt doch noch einen Atlas herausgeben, damit die Vorschriften in den Landratsämtern einheitlicher ausgelegt werden und damit dort alle vorhandenen Spielräume auch genutzt werden. Thomas Kiwitt sieht es ähnlich: „Der Erfolg der Energiewende in der Region Stuttgart hängt nicht unwesentlich von der flexiblen Handhabung in den Landschaftsschutzgebieten ab.“

Karte: Windräder-Standorte in der Region

Unsere interaktive Karte visualisiert den aktuellen Planungsstand in Sachen Windräder-Standorte für die Region Stuttgart. Der Regionalverband hat mögliche Windräder-Standorte benannt; die Landkreise nehmen derzeit dazu Stellung oder haben sich bereits geäußert.

Ein Klick auf den jeweiligen Marker zeigt Informationen zum aktuellen Planungsstand an; außerdem gibt es einen Link auf eine Karte, wo der geplante Standort detailliert eingetragen ist. Blaue Marker zeigen bereits bestehende Windkraftanlagen an. Gelbe Marker zeigen Standorte an, die in der Diskussion sind. Rot markierte Standorte wurden abgelehnt und werden nicht weitergeplant.

30 Standorte auf der Streichliste

Davon machen viele Gebrauch: Rund 60 Prozent der Kommunen seien gerade dabei, ihren Flächennutzungsplan in diesem Sinne zu überarbeiten, sagt Frank Lorho. Auf der einen Seite steigen die genannten Standortzahlen mit dem Engagement der Kommunen – auf der anderen Seite werden sie aber wieder sinken, da in zahlreichen Gebieten aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes letztlich doch nicht gebaut werden darf. So hat der VRS bereits 30 Standorte wieder mehr oder weniger endgültig gestrichen. Wie gestern bei der Regionalversammlung bekannt wurde, fordert der Deutsche Wetterdienst bei seiner Radaranlage auf der Alb bei Geislingen-Türkheim einen Abstand für Windräder von 15 Kilometern. Das wäre das Aus für 16 weitere Standorte, und zwar gerade für einige der windreichsten. Unterm Strich wäre man noch bei 49 Arealen, also bei der Hälfte des Entwurfs. Thomas Kiwitt hat deshalb eher Bedenken, dass am Schluss zu wenig Standorte übrig bleiben.

Auch mit Blick auf diese Entwicklung hat Claus Schmiedel, der SPD-Fraktionschef im Landtag, nun den Vorwurf erhoben, es gehe mit der Windenergie nicht voran. Das sei falsch, kontert Lorho: „2013 war immer als Jahr der Planung vorgesehen, 2014 wird es richtig losgehen.“ Doch sind manche Planungsschritte aufwendiger gewesen als erwartet. Auch der VRS musste den Termin, an dem er die Zwischenbilanz vorlegen wollte, von April auf Juli verschieben.

„Der Naturschutz behält seine Berechtigung“

Eine große Hürde für die Windräder ist der Arten- und Naturschutz. Zum einen können sich die Landratsämter nicht über die Vorschriften hinwegsetzen. „Es kann nicht sein, dass den Windrädern absolute Vorfahrt eingeräumt wird. Der Naturschutz behält seine Berechtigung“, nimmt Gerd Hager, der Regionaldirektor des Mittleren Oberrheins, die Landratsämter in Schutz. Zudem hat das Land selbst manche Grundlage nicht gelegt. So ist weiter strittig, ob Windräder in Vogelschutzgebieten möglich sind. Mit einer Vogelkartierung der Landesanstalt für Umwelt und Naturschutz, die im Frühjahr vorliegen soll, will man diese Unsicherheit beseitigen.

Das Problem beim Ausbau liegt deshalb letztlich weniger im zeitlichen Verzug als mehr an den unterschiedlichen Beurteilungen in den Landratsämtern. Der Rems-Murr-Kreis hat zum Beispiel alle 16 Standorte in Landschaftsschutzgebieten abgelehnt; der Kreis Esslingen hält bei dreien eine Ausnahme für denkbar. Das Landwirtschaftsministerium will deshalb jetzt doch noch einen Atlas herausgeben, damit die Vorschriften in den Landratsämtern einheitlicher ausgelegt werden und damit dort alle vorhandenen Spielräume auch genutzt werden. Thomas Kiwitt sieht es ähnlich: „Der Erfolg der Energiewende in der Region Stuttgart hängt nicht unwesentlich von der flexiblen Handhabung in den Landschaftsschutzgebieten ab.“

Karte: Windräder-Standorte in der Region

Unsere interaktive Karte visualisiert den aktuellen Planungsstand in Sachen Windräder-Standorte für die Region Stuttgart. Der Regionalverband hat mögliche Windräder-Standorte benannt; die Landkreise nehmen derzeit dazu Stellung oder haben sich bereits geäußert.

Ein Klick auf den jeweiligen Marker zeigt Informationen zum aktuellen Planungsstand an; außerdem gibt es einen Link auf eine Karte, wo der geplante Standort detailliert eingetragen ist. Blaue Marker zeigen bereits bestehende Windkraftanlagen an. Gelbe Marker zeigen Standorte an, die in der Diskussion sind. Rot markierte Standorte wurden abgelehnt und werden nicht weitergeplant.