Youtube und Literatur – das passt nicht zusammen, könnte man denken. Doch Thomas Richhardt sieht das anders und bot im Literaturhaus einen Workshop an, bei dem die Teilnehmer am Ende ihren eigenen Film drehten.

Stuttgart -

 

Die 17-jährige Selina Deligiannis aus Urbach setzt sich unsicher auf einen Stuhl vor einer Kamera. Sie ist Teilnehmerin des Workshops „Wahr oder falsch? Mach deinen eigenen Film!“ im Literaturhaus. Sie stellt sich nett vor: Name, Wohnort, Hobbys. Klingt eher langweilig. „So – und jetzt noch mal richtig übertrieben“, sagt Julian, der die Kamera bedient. „Und bitte!“

„Also. Ich wohne zwar in Stuttgart, aber ich komme aus Berlin, das ist sowieso die geilste Stadt überhaupt. Außerdem bin ich die Schwester von Angelina Jolie – aber das sieht man ja wohl. Auf Youtube habe ich übrigens fünf Millionen Abonnenten.“, sprudelt es aus der 17-jährigen mit einem leicht zickigen Unterton hervor. Ein Kichern geht durch den Raum während sie spricht, aber danach gibt’s Applaus. Mit einem Lächeln setzt sie sich wieder auf ihren Platz.

Der Youtuber Jarow ist der Experte

Damit ist eine der letzten Szenen im Kasten. Jetzt müssen die Teilnehmer des Workshops ihre Videos nur noch schneiden. Der viertägig Workshop fand im Rahmen des Festival „Hochstapeln“ im Literaturhaus statt. An den ersten bei den Tagen näherten sich die Jugendlichen unter der Leitung des Autoren und Dramaturgen Thomas Richhardt dem Thema Hochstapeln, indem sie Geschichten schrieben. Am vorletzten Tag ging es vor allem ums Schauspiel, am letzten Tag drehten sie auf Grundlage der Geschichten ihre eigenen Youtube-Videos. An jedem Tag standen Richhardt andere Referenten zur Seite.

Für die Youtube-Filmproduktion hat er den Youtuber Julian als Experten eingeladen. Seine Videos, die man auf der Videoplattform Youtube unter den Namen Jarow und JulianVlogt findet, gucken inzwischen so viele Leute, dass er sich damit seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Die Inhalte, Themen und Formate seiner Videos hat sich Julian selber ausgedacht. Viele behandeln mysteriöse Ereignisse, Bilder oder Kriminalfälle. Das hat einen einfachen Grund: „Ich war ein riesen Fan der Sendung ,X-Faktor’“, sagt er. Das sind Themen, die nicht allzu viele Youtuber behandeln.

Fabian hat bereits einen eigenen Youtube-Kanal

Gerade deswegen hat Thomas Richhardt ihn eingeladen. „Ich möchte mit dem Workshop andere Formate fördern, die nicht so Mainstream sind. Youtube eignet sich dafür sehr gut, weil man sich dort ausprobieren kann und dabei nicht unter Erfolgsdruck steht.“ Außerdem sei die literarische und schauspielerische Qualität wichtig.

Das konnten die 15 Teilnehmer bei dem Workshop lernen. „Mein Problem war vor allem die Körpersprache. Julian hat mir erklärt, wie ich sie richtig einsetzen kann“, erzählt Selina Deligiannis. Sie überlegt sich, wie auch einige andere Teilnehmer, in Zukunft selber unter die Youtuber gehen. Auch der 15-jährige Fabian Simon ist begeistert: „Er hat uns gezeigt, wie man vor der Kamera spricht, wie man Leute durch die Kamera anschaut und auch schauspielerisch habe ich viel gelernt. Es war cool mit einem Star zusammenzuarbeiten.“

Fabian hat bereits einen eigenen Youtube-Kanal namens 2Flash. Aber er macht es nicht, um damit Geld zu verdienen. „Am Anfang wollte ich das einfach mal ausprobieren und jetzt ist es mein liebstes Hobby. Es macht mir einfach großen Spaß.“