Der Automatisierungsspezialist gilt als Vorzeigeunternehmen. Trotz des guten Rufs und eines stattlichen Wachstums stimmt jedoch intern bei dem Familienunternehmen einiges nicht.

Esslingen - Der Automatisierungsspezialist Festo ist der Paradefall eines Unternehmens, das heutzutage als Hidden Champion bezeichnet wird: Weltmarktführer in einer Nische, Familienbetrieb, eher verschwiegen, in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Hektik und Kurzatmigkeit ist diesen Betrieben eher fremd; das Gebot lautet Kontinuität. In dieses Bild passt, dass bei dem 1925 gegründeten Unternehmen Festo noch immer die zweite Generation präsent ist: Wilfried Stoll, 79 Jahre alt, und sein sechs Jahre älterer Bruder Kurt.

 

Ungewöhnlich ist jedoch die Unruhe, die bei den Esslingern in den zurückliegenden Monaten aufgekommen ist. So wurde im Juli 2015 der Abgang des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Eberhard Veit bekannt gegeben, als der auserkorene Nachfolger, Produktionsvorstand Claus Jessen, noch durch einen Autounfall außer Gefecht gesetzt war. Im Januar konnte Jessen sein Amt dann antreten, aber im September war schon wieder Schluss. Begründet wurde die Trennung mit „unterschiedlichen Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens“, das führend bei der Nutzung von Druckluft für den Antrieb und die Steuerung von Maschinen ist (Pneumatik).

Die Blicke richten sich auf SMC in Japan

Was nach einer Floskel klingt, trifft in diesem Fall zu. Festo hat noch unter Veit die Unternehmensstrategie Lead – Leadership in Automation und Didactic verabschiedet. Aus Sicht von Gerhard Wick, Erster Bevollmächtigter der IG Metall in Esslingen, geht es da nicht nur um die Verteidigung der Marktposition in der Automatisierung und der technischen Bildung, dem zweiten Standbein, sondern um massives Wachstum mit dem Ziel, bis 2020 die japanische SMC Corporation einzuholen; SMC ist ein Konzern, der ebenfalls auf dem Gebiet der Pneumatik sowie der Steuerungs- und Automatisierungstechnik tätig ist. Mit 3,9 Milliarden Euro Umsatz sind die Japaner deutlich größer als die Festo-Gruppe, die – nach einem kräftigen Wachstum – im vergangenen Jahr 2,6 Milliarden Euro umgesetzt hat. Insider berichten, dass die Sorge, irgendwann einmal von SMC verdrängt zu werden, Festo seit Langem umtreibt.

Wick geht davon aus, dass Festo an der Lead-Strategie festhalten wird. „Was sich vielleicht ändern wird“, sagt er, „ist die Kommunikation“. Obwohl Festo den heimischen Standort durch Investitionen in Deutschland wie zum Beispiel eine neue Fabrik in Ostfildern-Scharnhausen und das Automation Center am Stammsitz Esslingen-Berkheim (Vertrieb) massiv gestärkt hat, machen sich die Mitarbeiter Sorgen. So wissen die Beschäftigten nicht, in welchem Umfang der Kurs des Vorstands Arbeitsplätze kosten wird.

Der alte Pressesprecher ist auch der neue

Einzelne Überlegungen deuten jedoch darauf hin, dass gespart werden soll, zum Beispiel durch die Beendigung befristeter Arbeitsverträge und den Ausbau der Leiharbeit. Durch Betriebsvereinbarungen ist der Umfang von Leiharbeit und befristeten Arbeitsverhältnissen auf 14 Prozent gedeckelt. Im Management, so ist zu hören, werde die Ausweitung auf 30 Prozent angestrebt, wobei dann komplett auf Leiharbeit gesetzt werden soll. Daneben geht es um die Auslagerung von Tätigkeiten aus dem Unternehmen und die Verlagerung von manuellen Tätigkeiten an Standorte mit niedrigeren Lohnkosten, zum Beispiel Ungarn. Festo hat weniger Beschäftigte im Ausland, als dem Auslandsanteil am Umsatz entsprechen würde, womit das Verlagerungspotenzial angedeutet wird.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Claus Wucherer, ein ehemaliger Siemens-Manager, lässt ausrichten, dass er sich Zeit nehmen und in Ruhe über die Jesser-Nachfolge entscheiden werde. Nach einem Kandidaten werde gesucht, intern und extern; derweil habe der vierköpfige Vorstand mit dem zum Sprecher berufenen Personalchef Alfred Goll sein Vertrauen. Namen von Kandidaten sind bisher nicht zu hören. Unterdessen kann Goll wieder auf die Dienste des langjährigen Pressesprechers zurückgreifen, den Jessen durch den Chef einer Kölner PR-Agentur ersetzt hatte – Amtszeit: fünf Monate.

Die Familienstämme ziehen nicht immer an einem Strang

Intern steht Wucherer, der Ende 2007 seinen Job bei Siemens als Industrievorstand im Zuge einer Umstrukturierung verlor, wegen des missglückten Chefwechsels in der Kritik. Hinter vorgehaltener Hand wird ihm vorgeworfen, als konzerngeprägtem Manager fehle ihm das Gespür für ein Familienunternehmen wie Festo. Gerüchte wollen wissen, dass die beiden Familienstämme Stoll verloren gegangenen Einfluss zurückgewinnen wollen; dafür müssten sie an einem Strang ziehen, was in der Vergangenheit offenbar teils schwerfiel.

Die gegenwärtige Konstellation ist ungewöhnlich für ein Familienunternehmen. Alle Anteile sind im Besitz der Familienstämme Kurt und Wilfried Stoll (je zur Hälfte), aber sie sind in der zentralen Konzerngesellschaft Festo AG & Co. KG im Vorstand gar nicht mehr vertreten und stellen im Aufsichtsrat mit Curt Michael und Ulrich Stoll lediglich zwei stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende; die Doppelbesetzung soll die Parität der Stämme zum Ausdruck bringen. Insgesamt sind vier Familienvertreter Mitglieder des neunköpfigen Aufsichtsrats; alle gehören der dritten Generation an.

Ende einer Ära – und kein Wort vom Unternehmen

Die beiden Senioren Kurt und Wilfried Stoll sind ausgeschieden, 2010 traten sie als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats ab – sozusagen wortlos, denn die Zäsur war Festo damals keine Erwähnung wert. Aus der operativen Führung hat sich die Familie schon mit dem Ablauf des Jahres 2003 zurückgezogen; damals wechselte der Vorstandsvorsitzende Wilfried Stoll an die Spitze des Aufsichtsrats. Seitdem fungieren die beiden Senioren nur noch als geschäftsführende Gesellschafter einer Konzerngesellschaft. Insbesondere Wilfried Stoll ist aber nach wie vor fast täglich in seinem Büro in Esslingen präsent; sein Bruder Kurt ist hingegen häufig im Ausland.

Mit seiner ungewöhnlichen Rechtsform hebelt Festo die Mitbestimmung aus, was die eigentlich auch in der IG Metall vorhandene große Wertschätzung für das Unternehmen schmälert. Dem Aufsichtsrat gehört kein Arbeitnehmervertreter an, obwohl Festo mit seiner Rechtsform, einer Sonderform der GmbH & Co. KG, und aufgrund der Größe des Konzerns – 18 700 Mitarbeiter – eigentlich die paritätische Mitbestimmung anwenden müsste. Dies wird vermieden, da Vollhafter ein Unternehmen in ausländischer Rechtsform ist: die Festo Management Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Wien hat.