Digital Desk: Jan Georg Plavec (jgp)

Die (inzwischen längst geführten) Diskussionen darüber, wie ein Street-Art-Buch aufzumachen ist, sind auch heute noch relevant. Zum Vergleich kann man das Buch "Sprüher im Rudel" zur Hand nehmen, laut Untertitel "eine Dokumentation der Stuttgarter Graffitiszene". Das ist nicht exakt dasselbe wie die gerahmten Mini-Werke, die Pfletschinger und Co. in ihr Buch gepackt haben. Aber Dingo Babuschs Band gilt seit seinem Erscheinen 2005 als Standardwerk über die Stuttgarter Szene, auch wenn kein Nachfolger in Sicht ist.

 

Was also macht "Sprüher im Rudel" besser als "Street Art Stuttgart"? "Damals war bei unserem Buch niemand aus der Szene mit im Boot", sagt Stephan Pfletschinger. Das immerhin hat sich geändert; Pfletschinger betreibt seinen gleichnamigen Blog streetart-stuttgart mittlerweile in Zusammenarbeit mit dem Sprayer Blaze One.

Alles wird gelesen

Der kann noch mehr Gründe nennen, warum "Sprüher im Rudel" aus Sicht der Szene besser gelungen ist: "Da werden eben Wände gezeigt und Züge, also viel kompliziertere Arbeiten", sagt Blaze One. Das Street-Art-Buch hingegen zeige "mehr so Kleinzeugs, für das man viel weniger riskieren muss als für eine ganze Wand. Nur simple Stencils oder Sticker zu verbreiten ist nicht wirklich große Kunst."

Natürlich muss ein Buch über die Street-Art-Szene der Szene selbst nicht gefallen. Aber weil die Street-Art-, genauer: die Graffiti-Szene der Stadt so selten in den Medien auftaucht, wird natürlich alles genauestens studiert. Es gibt auch Hefte wie das eigentlich auf Hip Hop spezialisierte Street Love Magazine "und es gibt Bücher aus der Stuttgarter Szene", erzählt Blaze One. Er meint etwa das Graffiti-Lehrbuch "Graffiti School" von Christoph Ganter alias Jeroo. "Aber es gibt nur wenig über die Stuttgarter Szene", fährt Blaze One fort. Warum? "Vielleicht weil es zu wenig gibt?", fragt er zurück.

Sprüher im Rudel ist Geschichte

Die (inzwischen längst geführten) Diskussionen darüber, wie ein Street-Art-Buch aufzumachen ist, sind auch heute noch relevant. Zum Vergleich kann man das Buch "Sprüher im Rudel" zur Hand nehmen, laut Untertitel "eine Dokumentation der Stuttgarter Graffitiszene". Das ist nicht exakt dasselbe wie die gerahmten Mini-Werke, die Pfletschinger und Co. in ihr Buch gepackt haben. Aber Dingo Babuschs Band gilt seit seinem Erscheinen 2005 als Standardwerk über die Stuttgarter Szene, auch wenn kein Nachfolger in Sicht ist.

Was also macht "Sprüher im Rudel" besser als "Street Art Stuttgart"? "Damals war bei unserem Buch niemand aus der Szene mit im Boot", sagt Stephan Pfletschinger. Das immerhin hat sich geändert; Pfletschinger betreibt seinen gleichnamigen Blog streetart-stuttgart mittlerweile in Zusammenarbeit mit dem Sprayer Blaze One.

Alles wird gelesen

Der kann noch mehr Gründe nennen, warum "Sprüher im Rudel" aus Sicht der Szene besser gelungen ist: "Da werden eben Wände gezeigt und Züge, also viel kompliziertere Arbeiten", sagt Blaze One. Das Street-Art-Buch hingegen zeige "mehr so Kleinzeugs, für das man viel weniger riskieren muss als für eine ganze Wand. Nur simple Stencils oder Sticker zu verbreiten ist nicht wirklich große Kunst."

Natürlich muss ein Buch über die Street-Art-Szene der Szene selbst nicht gefallen. Aber weil die Street-Art-, genauer: die Graffiti-Szene der Stadt so selten in den Medien auftaucht, wird natürlich alles genauestens studiert. Es gibt auch Hefte wie das eigentlich auf Hip Hop spezialisierte Street Love Magazine "und es gibt Bücher aus der Stuttgarter Szene", erzählt Blaze One. Er meint etwa das Graffiti-Lehrbuch "Graffiti School" von Christoph Ganter alias Jeroo. "Aber es gibt nur wenig über die Stuttgarter Szene", fährt Blaze One fort. Warum? "Vielleicht weil es zu wenig gibt?", fragt er zurück.

Neuer Anlauf im Netz

Das ist natürlich Einstellungssache. Jedenfalls: "Wenn man sie zu sehr in eine 'offizielle' Form packt, nimmt das Street Art den Reiz. Das ist dann nicht mehr so sehr 'Street'", erklärt der Sprayer. Was aber auch stimmt: Längst holen sich Galerien die Straßenkunst von der Straße in ihre Räume.

Im Netz können Pfletschinger und Blaze One ihre Street Credibility unter Beweis stellen. Auf streetart-stuttgart.de versammeln sie seit etwas mehr als einem Jahr Neuigkeiten rund ums Thema Graffiti und Street Art allgemein, sie zeigen Kunstwerke und stellen Künstler vor - auch von der persönlichen Seite. Ist das nicht auch zu wenig "Street", will man da fragen? "Jeder Künstler möchte gern gesehen werden", sagt Blaze One. Außerdem sind Berichte über Neues aus der und rund um die Szene etwas anderes als ein Buch mit gerahmten Stencils.